Ulrich Räbiger hat beanstandet, dass die Kosten für eine Lichtstele auf dem Angoulême-Platz angesichts der finanziellen Lage der Stadt deutlich zu hoch sind. Er fordert die Verwaltung auf, den Rat zukünftig rechtzeitig mit einzubeziehen, damit die Politik auch die Chance hat, ihr Veto einzulegen.
Wie gehts mit der Klima-Offensive der Verwaltung weiter?
Im Stadtentwicklungs- und Finanzausschuss ist die Entscheidung der Stadt, die angekündigte Klimaschutz-Offensive mit professioneller Hilfe voranzutreiben, zunächst noch einmal aufgeschoben worden. Der Vorschlag von Grünen und SPD, jede Ratsentscheidung einem Klimacheck zu unterziehen, wie es bereits in 1400 Kommunen praktiziert wird, bleibt weiter auf der Tagesordnung.
Halbzeitbilanz von Grüner und SPD-Fraktion
In einer Halbzeitklausur haben die Stadtratsfraktionen von SPD und Bündnis90/Die Grünen eine positive Zwischenbilanz ihrer kommunalpolitischen Arbeit gezogen:
„Wir arbeiten an einer Stadt für alle. Alle Menschen sollen sich hier wohlfühlen. Die Verwirklichung von Chancengleichheit ist Grundlage unseres politischen Handelns“, so heißt der erste Satz in der Präambel der Kooperationsvereinbarung.
„Daran haben wir uns gehalten. Resümierend kann deshalb über eine bisher erfolgreiche Politik gesprochen werden“. Da sind sich die beiden Fraktionsvorsitzenden Bernd Lynack (SPD) und Ulrich Räbiger (Bündnis90/Die Grünen) einig. Der 18 Themen umfassende Kooperationskatalog (mehr …)
OB in der Fraktion: Kulturhauptstadt 2015
In einer offenen Fraktionssitzung am 11.7. hat der Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer zur Bewerbung der Stadt zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Stellung bezogen. Fraktion, Parteimitglieder und Mitglieder der Grünen Jugend haben in der gut besuchten Sitzung die Gelegenheit genutzt, um über die Bewerbung der Stadt mit dem Oberbürgermeister ins Gespräch zu kommen.
Der Oberbürgermeister hat die kultur- und soziopolitischen Schwerpunkte und wirtschaftlichen Chancen für Stadt und Landkreis, die mit der Bewerbung gegeben sind, ausführlich dargelegt. Dabei wurde von Volker Spieth auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, besonders unter Berücksichtigung des bis 2022 geltenden Zukunftsvertrages mit dem Land Niedersachsen, hingewiesen. Ulrich Räbiger hat (mehr …)
Wohnungsleerstand – weiter Stillstand in Hildesheim
„Nein“ zum Rundweg
Antrag zu „StadtGrün“
1. Fahrradstraße eröffnet
HI-Marketing – Vorschlag zur Existenzsicherung
Klingeltunnel: Befahren ohne Klingeln?
Ein gemeinsamer Antrag mit der SPD die Verwaltung trägt nun offensichtlich Früchte: Der Klingeltunnel ist kürzlich mit größeren sogenannten Verkehrsspiegeln ausgerüstet worden, die von beiden Seiten eine gute Sicht in den Tunnel ermöglichen. Allerdings fehlen immer noch die geforderten Markierungen, eine verbesserte Beleuchtung und der Handlauf.