Vertreter*innen aus Stadtrats- und Kreistagsfraktion, Grüne Gemeindevertreter*innen aus Harsum und Algermissen sowie der Ortsbürgermeister der Hildesheimer Nordstadt haben sich im Rathaus getroffen, um die Lage eines möglichen Kanalausbaus und einer Hafenerweiterung zu beraten.
Resolution im Stadtrat „Seenotrettung ermöglichen und unterstützen …“

Hier der Text der Resolution „Seenotrettung ermöglichen und unterstützen – Sterben im Mittelmeer bekämpfen – in Not geratene Menschen aufnehmen“, die wir am Montag zusammen mit SPD und Die LINKE in den Stadtrat eingebracht haben.
Abstimmungsergebnis:
25 Ja-Stimmen 17 Enthaltungen 4 Nein-Stimmen
Sachverhalt:
Bereits seit vielen Jahren ist zu beobachten, dass eine wachsende Zahl von Menschen versucht, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Besonders in den letzten Jahren haben die Fluchtbewegungen massiv zugenommen. Die Schlepper, die den Flüchtenden versprechen, sie nach Europa zu bringen, gehen dabei zunehmend skrupellos vor. Die Boote werden immer größer, sind aber dennoch vollkommen überfüllt und in jeglicher Sicht ungeeignet, eine sichere Überfahrt zu gewährleisten. Regelmäßig geraten die Boote in Seenot, und Männer, Frauen und Kinder ertrinken.
(mehr …)
Ursula Oehlschläger: Kita-Sprachförderung ohne Konzept
Wohnen und Wohnungsbau in Hildesheim
Auf Einladung des Ortsvorstandes in dem neuen Format „Stadtgespräche“ haben Ulrich Räbiger und Volker Spieth aktuelle Aussagen und Zahlen zur Situation auf dem Hildesheimer Wohnungsmarkt vorgestellt und damit auf zentrale Probleme des Wohnens und des Wohnungsbaus in Hildesheim hingewiesen. In der folgenden Diskussion wurde deutlich, dass Wohnungsbaugenossenschaften viel dazu beitragen könnten, Wohnen sozialverträglich und fair auszugestalten.
Bauplatz, Wiese oder Spielplatz?
Im STEBA: Zukunft des Stadtverkehrs
Ulli Räbiger zu Kinderarmut: Einleitende Rede beim Frühjahrsempfang
Weggucken hilft nicht – Kinderarmut in der Wohlstandsgesellschaft
Meine Damen und Herren,
Im Februar ist der Kinderreport 2018 erschienen. Danach muss man einfach sagen: Wir haben in unserem Land ein gravierendes Problem, und das heißt Kinderarmut.
Die große Herausforderung ist, dass unsere Gesellschaft diese oft nicht sieht. Es gibt unsichtbare Armut: Das Kind, das nicht zum Kindergeburtstag kommen kann, weil seine Eltern sich das Geschenk nicht leisten können. Das Kind, das zufällig immer fehlt, wenn seine Klasse einen Ausflug macht. Das Kind, das beim Mittagessen in der Schule mit leerem Magen auf dem Pausenhof wartet. Diese Kinder lernen von Anfang an, sie gehören nicht dazu, sie sind nicht gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft. (mehr …)

Die konzeptlose Einführung des niedersächsischen Gesetzes zur Sprachförderung in Kitas hat Ursula Oehlschläger kritisiert, weil bestehende Erfahrungswerte aus Grundschulen unberücksichtigt bleiben und weil die Förderung unspezifisch erfolgen soll, also die unterschiedlichen Bedarfslagen nicht berücksichtigt werden.

Die GRÜNEN haben beantragt, dass sich der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr auf der nächsten Sitzung mit der Situation des Stadtverkehrs beschäftigen soll. Konkrete Anlässe waren die aktuellen Fahrtausfälle, die regelmäßigen Fahrpreiserhöhungen und die Themenbereiche „Diesel“ und „Stickoxidbelastung“. Zudem gab es seit der Umstellung des städtischen ÖPNV auf einen eigenwirtschaftlichen Betrieb im Januar 2017 noch keine Unterrichtung des Ausschusses. Das wird nun der Geschäftsführer des SVHI, Kai Henning Schmidt, nachholen. Ulrich Räbiger und Thomas Kittel betonen, dass der Blick im Ausschuss nicht nach hinten, sondern auf Gegenwart und Zukunft gerichtet werden soll.

